Mit „Scary Dreams“ veröffentlichen die Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse des Laurentius-Gymnasiums in Kürze ihren ersten Mystery-Thriller. Das knapp 180-seitige Werk erarbeiteten die Schüler zusammen in einem P-Seminar.
Am 20. Dezember 2018 fand sich Herr Bauch, Referent der Hanns-Seidl-Stiftung, bei uns an der Schule ein, um den Sozialkundekursen der Q12 das Thema Europa näher zu bringen.
So hieß es für 15 Schülerinnen der 5b/c des Laurentius-Gymnasiums, die am Mittwoch vor Weihnachten im Wohnpark für vorweihnachtliche Unterhaltung sorgten.
Das Laurentius-Gymnasium und die Gemeinschaft der Diakonissen freuen sich, dass sie auch dieses Jahr von zwei „Adventswichtel“ aus Australien tatkräftig bei der Arbeit unterstützt werden.
Auch im Jahr 2018 kam der Nikolaus am 6. Dezember wieder an unserer Schule vorbei, natürlich mit einer kleinen Überraschung im Gepäck - Schoko-Nikoläuse.
Die Besinnungstage der Q11 bieten jedes Jahr viele Möglichkeiten sich selbst, die eigenen Stärken und die Zeit ganz neu zu entdecken - ein kurzer Erfahrungsbericht.
Ein Projekttag, der es in sich hatte: Das Thema Nachhaltigkeit bestimmt über die Zukunft unseres Planeten - da sind wir uns alle einig. Und was man tun kann, haben wir gemeinsam herausgefunden.
Ab aufs Meer und ab aufs Brett! Aber neben den aufregenden Stunden im schönen Nass bot Spanien noch so viel mehr. Ein Einblick in eine gelungene Abifahrt!
Ein Freiwilligendienst als Einstieg und Orientierung für das darauffolgende Berufsleben ist ein beliebter Weg, für den sich viele junge Männer und Frauen nach dem Schulabschluss entscheiden. Einen Freiwilligendienst können aber auch Männer und Frauen ab 27 Jahren machen. Thomas Grüner ist einer davon. Nach 35 Arbeitsjahren schnuppert er zum ersten Mal in den Beruf des Altenpflegers.
Ann-Sophie Schmidt hat den Preis als Deutschlands beliebtester Pflegeprofi bekommen. Sie erzählt, warum sie sich für den Pflegeberuf entschieden hat und wie ihre Berufserfahrungen bisher sind.
Während der Ausbildung zum Heilerziehungspfleger ein Praktikum im Ausland machen? Carolin, Kristin und Niklas von der Fachschule Himmelkron haben es ausprobiert. Sie berichten von ihren Erfahrungen aus Irland und Finnland.