CO2-Ampeln in den Klassenzimmern
                    
            
        
        
    CO2-Ampeln zählen  zu den Infektionsschutz-Maßnahmen, um das Ansteckrisiko im Unterricht  auf ein Minimum zu reduzieren. Durch einfache Farbsignale zeigen sie an,  wann Stoß-Lüften notwendig ist. Alle Klassenzimmer und alle Fachräume  im Zentralschulhaus auf dem Löhe-Campus wurden jetzt durch unsere IT  Fachkraft mit solchen Geräten ausgestattet. 
                    
            
        
        
    CO2-Ampeln  können in Räumen mit hoher Personenanzahl, also in Klassenzimmern mit  bis zu 30 Schüler*innen, als grobe Orientierung für gute oder schlechte  Luft dienen, denn Kohlendioxid (CO2) ist ein sicherer Indikator für  einen Luftwechsel. Hohe CO2-Konzentrationen weisen auf ein  unzureichendes Lüftungsmanagement mit potenziell erhöhtem  Infektionsrisiko hin. 
                    
            
        
        
    Eine  CO2-Konzentration bis zu 1.000 ppm zeigt unter normalen Bedingungen  einen hygienisch ausreichenden Luftwechsel an. Schon bei einem CO2-Wert  von 1.500 ppm nimmt die Konzentrationsfähigkeit spürbar ab und  Kopfschmerzen sowie Müdigkeit können einsetzen. Bei Werten über 1.000  ppm sollte der Raum belüftet werden. CO2-Ampeln können somit einen  verlässlichen Hinweis liefern, ob, wann und vor allem auch wie lange  eine Lüftung notwendig ist. 
                    
            
        
        
    Um  das Infektionsrisiko im Schulhaus und in den Klassenräumen signifikant  zu senken, wurde mit allen Schulen auf dem Löhe-Campus ein umfangreiches  Schutzkonzept entwickelt. Durch die Kombination aus Abstandhalten,  Tragen von Masken, regelmäßiges Lüften, Raumluftreinigern, etc. kann ein  weitgehend normaler Unterrichtsbetrieb realisiert werden. 
Jedes Klassenzimmer wurde daher in diesen Wochen mit jeweils einem Messgerät (Luftgütesensor) ausgestattet. Unser IT-Beauftragter Markus Weber hat die Luftgütesensoren eingebaut, es dürften rund 60 Stück gewesen sein. Eine gute und zugleich wichtige Investition, wie wir meinen.
Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.
Wenn Sie sich näher über unser Angebot informieren möchten, können Sie gerne Ihre 
bevorzugte Kontaktmöglichkeit hinterlassen.
Oder rufen Sie uns an unter +49 9874 8-6415 und +49 9874 8-6425