Beim Projekttag an der FH Triesdorf entwickelten unsere Zehntklässler*innen gemeinsam mit Studierenden konkrete Ideen für FutureLab: vom Hochbeet bis zum fairen Pausenverkauf.
Unterricht wie immer? Auf keinen Fall. Mit unseren 10. Klassen wollen wir modernes Lernen so ermöglichen, dass wir Schule auf den Kopf stellen und sind heute in das Projekt „FutureLab“ gestartet.
Ein Liederabend wie ein Geschenk: künstlerisch gehaltvoll, zugleich einladend und niedrigschwellig – ein gelungenes Beispiel, wie mit Leichtigkeit und Tiefgang Musik berühren kann.
In einem berührenden Anfangsgottesdienst motivierten uns Herr Winterstein und Herr Cunradi nach den Sommerferien für die Schätze des kommenden Schuljahres.
Die Kandidat*innen stellen sich vor und verraten, was sie dazu bewegt, zu dieser Wahl anzutreten. Kommenden Herbst steht dann der offizielle Wahlgang an.
Das Schulfest ist ein Ausdruck unseres Zusammenhalts und Miteinanders: Der heutige Tag bleibt uns kraftvoll & lebendig als freudiger Moment vor den Ferien in Erinnerung.
Und zwar beim Stadt- und Schulradeln. Viele haben mitgemacht und wir haben einen Blick auf das Ergebnis verdient: Denn jeder Kilometer hilft dem Klima!
Die gesamte Schule gestaltete einen Projekttag im Sinne der Umwelt: Aus Altem wurde Neues! Die nützlichen & schönen Meisterwerke durften mit nach Hause genommen oder am Schulfest verkauft werden.
Am 23. Juli geht es los: Unsere Schule arbeitet an Nachhaltigkeit und Müllvermeidung - in sinnvollen Projekten. Vorab eine Bitte von unserem Partner TURNS als Videobotschaft.
Ein musikalischer Höhepunkt, von der Schulband bis zum Chor. Vor den Sommerferien laufen unsere SchülerInnen erneut zur Höchstform auf: Unbedingt hörenswert!
Nach intensiver Probezeit hat das Unterstufentheater ein bezauberndes Abenteuer aufgeführt: Es ging um verschwundene Träume und eine große Portion Mut!
Das Mittelstufentheater hat Romeo und Julia auf die Bühne gebracht: Neu erzählt, temporeich, energiegeladen. Mehr als nur ein Klassiker, ein modernes Feuerwerk!
Kommenden Freitag und Samstag laden wir jeweils um 19 Uhr ein zu einer gewagten Neuinterpretation von „Romeo und Julia“: Das Mittelstufentheater freut sich auf spannende, grandiose Auftritte.
Sophie macht eine Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin. Den praktischen Teil der Ausbildung absolviert sie im Wohnen Himmelkron.
In der Außenwohngruppe in Wirsberg erzählt sie von ihrem Arbeitsalltag.
Josef absolviert eine Ausbildung zum Heilerziehungspfleger.
Für den praktischen Teil seiner Ausbildung ist er in der Förderstätte in Polsingen eingesetzt. Er zeigt im Video seinen Arbeitsplatz und erzählt, wie er seinen Arbeitsalltag in der Förderstätte erlebt.
Dominik Süß ist Pflegedienstleiter im Seniorenheim. Er erzählt uns seinen Weg vom Abschluss der Hauptschule bis heute. Wir erfahren, was ihn motiviert, antreibt und ihn besonders begeistert an seinem Beruf.
Gerade jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um sich für die Ausbildung in der Heilerziehungspflege zu entscheiden: Denn die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger*in wurde modernisiert und in wesentlichen Teilen der Ausbildung zur/zum Erzieher*in angepasst.