Mit Augenmaß


"Das Auge: Präparation des Schweineauges" war Thema der Biologie-Unterrichtsstunden bei Frau Hader und bei Frau Rettner in den 8. Klassen vor den Herbstferien. Der Biologiesaal war bereits vor dem Pausenende vorbereitet: Arbeitsbesteck, Handschuhe, Wasser, Teller, ja sogar die Augen von der ortseigenen Metzgerei standen bereit und warteten auf die gespannten Schüler*innen.

Nach kurzer Einführung war das Staunen groß: "Das Auge ist ja richtig fest und gar nicht so wie Gummibärchen, das habe ich mir ganz anders vorgestellt", waren die ersten Reaktionen und Erfahrungen bei der Arbeit am Forschungsobjekt.

Es galt, das Tier zu respektieren, sorgfältig zu arbeiten, Erkenntnisse und Erfahrungen zu sammeln und zu verstehen: Glaskörper, Hornhaut, Lederhaut, Stabilität, Linsenbänder und deren Beschaffenheit sowie Zusammenspiel entdeckten die Achtklässler*innen in mehreren Arbeitsschritten.

Die exakte und vorsichtige Arbeit, aber auch mit Kraft und Durchhaltevermögen, ist nicht unbedingt für jeden etwas. Schüler*innen, die sich nicht so recht an diese Sache trauten, durften Pause machen und zusehen. "Für manche ist bereits der Geruch eine Überwindung," weiß Frau Hader und hat einen Blick für alle, die sich etwas zurückziehen dürfen. "Das ging mir in der Schule genauso. Aber im Studium habe ich dann die Vorzüge dieser Arbeitsweise entdeckt."

Dass diese Unterrichtseinheit mit echten Exemplaren zahlreiche Lernkanäle bei den Schüler*innen bedient und damit viel wertvoller ist als jede reine Theorie, entschädigt für all den Aufwand und die Arbeit hinter derart aufwändigen Stunden. Dabei bringt sich Frau Hader auch selbst ein und hilft an schwierigen Stellen mit dem scharfen Skalpell aus.

Ihre Kollegin, Frau Rettner, bestätigt die Bedeutung dieser Arbeit an echten Aschauungsobjekten: "Unser Professor an der Uni hatte tatsächlich immer Sezierbesteck dabei, für alle Fälle, damit er keine Chance verpasst, wenn es etwa darum geht, die Besonderheiten der Schaufelhände von Maulwürfen zu entdecken."

Den Schüler*innen aber konnte man ansehen, dass diese Stunde etwas ganz Besonderes war und lange im Gedächtnis bleiben wird: Als wirklich eindrucksvoller und wertvoller Unterricht mit großen Erfahrungen und Momenten.

Mehr lesen
Unser größtes Auge im All

Innovative Hochtechnologie zum Anfassen: Das neue James-Webb Weltraumteleskop kommt zu uns und wird vom 18. bis 24. Juli 2023 in Löhe23 als Modell zu sehen sein. Kommt vorbei!

Weiterlesen
Hip hip hooray!

Das englischsprachige Theatermusical „Ahoy There!“ erzählte den 5. und 6. Klassen eine spannende Geschichte über den wahren Schatz im Leben: Freundschaft.

Weiterlesen
Werte auf Augenhöhe vermitteln

Nicht nur über Werte reden, sondern anpacken, das ist das Ziel von Emma. Sie hat sich zur Wertebotschafterin ausbilden lassen und bringt ihr Wissen nun bei den 5. Klassen ein.

Weiterlesen

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

Wenn Sie sich näher über unser Angebot informieren möchten, können Sie gerne Ihre
bevorzugte Kontaktmöglichkeit hinterlassen.

Oder rufen Sie uns an unter +49 9874 8-6415 und +49 9874 8-6425