
Welches Projekt kann ich als Schüler*in mit FutureLab stemmen? Genau das ist Thema beim ganztägigen Ausflug der zehnten Klassen an die Fachhochschule Triesdorf. Eine künftiger, schülergeleiteter und nachhaltiger Pausenverkauf am Laurentius-Gymnasium, das ist die Idee der Gruppe rund um Anna, Charlotte, Marvin, Jamie, Lara, Johanna und Luisa. „Aber haben die Schüler da Bock drauf“, fragt Luisa und die anderen kommen ins Grübeln: Wie umfangreich, in welcher Jahrgangsstufe, in welcher Form macht es Sinn? Als Wahlfach vielleicht? Wie wird es ein nachhaltiges Projekt?

Frau Jutta Eisenschenk, zuständig für Weiterbildungsmanagerin Klima & Nachhaltigkeit an der FH Triesdorf, hat uns eingeladen, um Schüler*innen und Student*innen zur Projektarbeit zusammenzubringen. „So kann FutureLabs an der Schule von der Expertise der StudentInnen profitieren,“ erklärt Frau Eisenschenk und stellt gemeinsam mit Marlene und Manuel, den Student*innen des GreenOffice der FH die eigenen, nachhaltigen Projekte hier am Campus vor.

Anschließend werden individuelle Ideen in Kleingruppen erarbeitet, die Studierenden assistieren als Coaches. Es geht beispielsweise um Umwelt-AG, Pausenverkauf, Windkraft, Kleidertausch oder Hochbeete direkt an unserer Schule. Kann das gelingen? Was kostet es? Wer kümmert sich und wird es das dann über Jahre geben können? Die Ergebnisse dieser Projekte werden vorgestellt und es wird greifbar: So könnten Ideen an der eigenen Schule umgesetzt werden. Und die Ideen als grundlegendes Rüstzeug werden wir nutzen können in die Arbeit mit FutureLab, die in den zehnten Klassen jeweils wöchentlich am Dienstag stattfindet.
Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.
Wenn Sie sich näher über unser Angebot informieren möchten, können Sie gerne Ihre
bevorzugte Kontaktmöglichkeit hinterlassen.
Oder rufen Sie uns an unter +49 9874 8-6415 und +49 9874 8-6425